20 Jahre Jugendfeuerwehr
Am 08. Mai 2022 beging die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr ihr 20-jähriges Jubiläum – gefeiert wurde mit den Jugendwarten, den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung und vielen Gästen. Das Programm war geprägt von einem sportlich-feuerwehrtechnischen Wettbewerb mit umliegenden Jugendfeuerwehren sowie Speis und Trank für alle…Weiterlesen
120 Jahre freiwillige Feuerwehr Radebeul Wahnsdorf
Am 24.08.2019 begingen die Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehr das 120-jährige Jubiläum der Wehr. Beiliegender Flyer zeugt vom Programm zu diesem Anlass.
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radebeul-Wahnsdorf
Schulfest 1958
Zum 100 jährigen Jubiläum der Dorfschule in Wahnsdorf (Altwahnsdorf 65 – heute ein Wohnhaus) ließen es sich die Kameraden der Feuerwehr Wahnsdorf nicht nehmen, ihre Pferdespritze zu präsentieren. Beteiligt waren dabei: Vorn: Kamerad Otto Lehmann, Kamerad Franz Behrisch Stehend: Kamerad Otto Lungwitz, Kamerad Walter Gommlich, Kamerad Gerhard Thielemann
Vogelschießen 1938
Das abgebildete Foto zeigt die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Wahnsdorf auf dem Weg zum Vogelschießen im Jahre 1938 – eine Tradition welche die Kameradinnen und Kameraden auch heute noch jedes Jahr aufrecht erhalten. Auf dem Foto sehen wir (soweit bekannt) die folgenden Kameraden: 1. Reihe: Kamerad Max Schmiedgen, Kamerad Bruno…Weiterlesen
Auzüge Jahresbericht
die Feuerschutzsteuer, welche in unserer Stadt eingeführt ist, soll auch den Feuerwehrleuten auferlegt werden. die Verordnung über die Grußpflicht der Feuerwehrleute wurde erneut in Erinnerung gebracht Die Neugründung der Sterbekasse der Freiwilligen Feuerwehr im ganzen Stadtgebiet wird zur Kenntnis gebracht. Zur Sterbekasse werden alle aktiven und passiven Mitglieder mit ihren…Weiterlesen
Auszüge Jahresbericht
Im Juli wurde am Auer eine größere Wald-brand-Alarmübung durchgeführt. Beteiligt waren die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Radebeul, der Arbeitsdienst und die Pflichtfeuerwehr Meißen. Die Beförderung der Mannschaften zum Übungsplatz erfolgte auf Lastkraftwagen. Zwei elektrische Feuermelder wurden in unserem Stadtteil angebracht. Ebenso wurden elektrische Alarmanlagen in der Wohnung bei 10 Feuerwehrleuten…Weiterlesen
Auszüge Jahresbericht
Mit dem 31. März 1934 hört die politische Gemeinde Wahnsdorf auf zu bestehen. Am 1. April erfolgt der Zusammenschluss mit Radebeul. Die Feuerwehr wird eingegliedert und untersteht dem Stadtrat zu Radebeul. Unsere Wehr erhält die Bezeichnung „Wehr IV c“. Am 10. April ist Vereinigungsfeier der vier Lößnitzgemeinden. Wehr IV c…Weiterlesen
Auszüge Jahresbericht
Am 21. März, Eröffnung des 1. nationalen Reichstages in Berlin. Aus diesem Anlass findet ein Fackelzug im Ort statt. Am 1. Mai, Feiertag der nationalen Arbeit, beteiligt sich die Wehr am Vormittag beim Umzug und abends am Fackelzug. Am 28. Juli abends 11 Uhr ging ein schweres Gewitter mit starken…Weiterlesen
Neues Wassernetz für Wahnsdorf
Über 2 Jahre baute die Gemeinde Wahnsdorf seine neue Wasserleitung, was für die Feuerwehr eine bedeutende Verbesserung darstellte. Der Einbau von 28 Hydranten erleichterte das Löschen erheblich. Aus dem Protokollbuch: „Durch die neu geschaffene Wasserleitung macht sich eine Umstellung der Feuerlöschgeräte erforderlich. Wir bekommen z. Zt. leihweise von der Wehr…Weiterlesen
Viele Wandel im Dorf ein neuer Hauptmann und eine große Übung
Im Jahr 1929 trat der Feuerwehrhauptmann Eichhorn altersbedingt zurück. Kurz daruf wurde eine große Alarmübung mit allen Lößnitzfeuerwehren im „Bilz-Licht-Luft-Bad“ durchgeführt wofür die Feuerwehr Wahnsdorf eine Belobigung erhalten hat.
Brandmeister Jedermann
Wir sehen Brandmeister Ernst Jedermann in seiner Uniform im Jahre 1910 (Foto nachkoloriert)
Umbau den Spritzenhaus
Im Dorf sorgte die Ankunft der neuen Spritze für große Aufregung, und die Einwohner strömten auf die Straße, um einen Blick darauf zu erhaschen. Da das alte Spritzenhaus im Dorfzentrum den Verkehr behinderte, entschied man sich, es abzureißen. Stattdessen wurde eine kleine Gaststätte erworben und deren Scheune zum neuen Spritzenhaus…Weiterlesen
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wahnsdorf
Unter der Führung des Gemeindevorstandes August Lehmann und weiteren engagierten Gemeindevertretern wie Ernst Hofmann, August Schmiedgen, Georg Vogel, Ernst Bürger, Emil Hentschel und Karl Sohrmann traten 23 mutige Männer, angeführt von Ernst Jedermann, in den Dienst der Feuerwehr. Als die neu erworbene Spritze ins Dorf gebracht wurde, versammelten sich alle…Weiterlesen
Das Feuerlöschwesen vor 1899
Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1899 gab es in der damaligen Gemeinde Wahnsdorf eine Pflichtfeuerwehr. Alle sechs Monate wurden zehn kräftige Einwohner ausgewählt, um die Handdruckspritze aus dem Spritzenhaus gegenüber der Schmiede zu holen und damit Brände zu bekämpfen. Sie trugen lediglich eine Armbinde mit der Aufschrift…Weiterlesen